Was sind DIN-Formate?
Das Wort DIN (Deutsche Industrie-Norm) ist die Bezeichnung für genormte Papierformate, welche immer der doppelten (beziehungsweise halben Grösse) des nächsten Formates entsprechen. Die DIN-Papierformate werden nach den Buchstaben A bis D gruppiert:
A
DIN-Formate der A-Reihe stellen die beschnittenen Formate dar. Sie können in DIN-C (Kuverts) verpackt werden, da sie kleiner sind. Dabei handelt es sich um die gängigsten Vertreter der DIN-Norm, denen wir täglich begegnen.
B
DIN-Formate der B-Reihe sind die grössten Vertreter den DIN-Gruppe. In ihnen kann man die Formate der DIN-A und C-Reihe verpacken.
C
C DIN-Formate der C-Reihe sind wenige Millimeter grösser als die entsprechenden A-Formate. Im Alltag findet man das C-Format vor allem bei den Briefumschlägen.
D
DIN-Formate der D-Reihe sind die kleinsten Vertreter der DIN-Gruppe. Sie werden im Alltag kaum benutzt (ausser z.B. CD-Hüllen).
Was sind die gängigsten DIN-Formate im Druck?
DIN A0: Pläne, Plakate…
DIN A1: Pläne, Plakate…
DIN A2: Pläne, Plakate…
DIN A3: Plakate, Kalender…
DIN A4: Briefpapier, Broschüren, Schreibblöcke, Flyer, Kalender…
DIN A5: Karten, Schreibblöcke, Flyer
DIN A6: Postkarten, Gutscheine, Karteikarten, Flyer
DIN A7: Karteikarten, Notizblöcke
DIN-Formate: Übersicht der Grössen
DIN A | in mm | in cm |
---|---|---|
DIN A0 | 840 x 1189 | 84 x 118,9 |
DIN A1 | 594 x 840 | 59,4 x 84 |
DIN A2 | 420 x 594 | 42 x 59,4 |
DIN A3 | 297 x 420 | 29,7 x 42 |
DIN A4 | 210 x 297 | 21 x 29,7 |
DIN A5 | 148 x 210 | 14,8 x 21 |
DIN A6 | 105 x 148 | 10,5 x 14,8 |
DIN A6/5 | 210 x 105 | 21 x 10,5 |
DIN A7 | 74 x 105 | 7,4 x 10,5 |
DIN A8 | 52 x 74 | 5,2 x 7,4 |
DIN B | in mm | in cm |
---|---|---|
DIN B0 | 1000 x 1414 | 100 x 141,4 |
DIN B1 | 707 x 1000 | 70,7 x 100 |
DIN BA2 | 500 x 707 | 50 x 70,7 |
DIN B3 | 353 x 500 | 35,3 x 50 |
DIN B4 | 250 x 353 | 25 x 35,3 |
DIN B5 | 176 x 250 | 17,6 x 25 |
DIN B6 | 125 x 176 | 12,5 x 17,6 |
DIN B7 | 88 x 125 | 8,8 x 12,5 |
DIN B8 | 62 x 88 | 6,2 x 8,8 |
DIN B9 | 44 x 62 | 4,4 x 6,2 |
DIN B10 | 31 x 44 | 3,1 x 4,4 |
DIN C | in mm | in cm |
---|---|---|
DIN C0 | 917 x 1297 | 91,7 x 129,7 |
DIN C1 | 648 x 917 | 64,8 x 91,7 |
DIN C2 | 458 x 648 | 45,8 x 64,8 |
DIN C3 | 324 x 458 | 32,4 x 45,8 |
DIN C4 | 229 x 324 | 22,9 x 32,4 |
DIN C5 | 162 x 229 | 16,2 x 22,9 |
DIN C6 | 114 x 162 | 11,4 x 16,2 |
DIN C6/5 | 114 x 229 | 11,4 x 22,9 |
DIN C7 | 81 x 114 | 8,1 x 11,4 |
DIN C8 | 57 x 81 | 5,7 x 8,1 |
DIN C9 | 40 x 57 | 4 x 5,7 |
DIN C10 | 28 x 40 | 2,8 x 4 |
DIN D | in mm | in cm |
---|---|---|
DIN D0 | 771 x 1090 | 77,1 x 109 |
DIN D1 | 545 x 771 | 54,5 x 77,1 |
DIN D2 | 385 x 545 | 38,5 x 54,5 |
DIN D3 | 272 x 385 | 27,2 x 38,5 |
DIN D4 | 192 x 272 | 19,2 x 27,2 |
DIN D5 | 136 x 192 | 13,6 x 19,2 |
DIN D6 | 96 x 136 | 9,6 x 13,6 |
DIN D7 | 68 x 96 | 6,8 x 9,6 |
DIN D8 | 48 x 68 | 4,8 x 6,8 |
DIN D9 | 34 x 48 | 3,4 x 4,8 |
DIN D10 | 24 x 34 | 2,4 x 3,4 |
Briefschaften versenden: Grössen bei Kuverts und Briefen einfach erklärt
Welches Format haben Kuverts?
Standard-Kuverts für Briefschaften sind aus der Reihe der DIN-C-Norm, da sie wenige Milimeter grösser als DIN-A sind. Ein Kuvert hat also immer den Buchstaben «C». Einzige Ausnahme: Muss ein Kuvert nochmals verpackt werden, legt man es in ein «B»-Kuvert (dies ist jedoch extrem selten der Fall).
Übersicht der gängigen Kuvertgrössen:
C4-Kuvert, 324 x 229 mm
Passend für das Format DIN A4 (ungefalzt).
DIN A3 muss 1x halbiert werden.
C5-Kuvert, 229 x 162 mm
Passend für das Format DIN A5 (ungefalzt).
DIN A4 muss 1x halbiert werden.
C6-Kuvert, 162 x 114 mm
Passend für das Format DIN A6 (ungefalzt).
DIN A5 muss 1x halbiert werden.
DIN A4 muss 2x halbiert werden.
C6/5-Kuvert (auch C5/6 genannt), 229 x 114 mm
Passend für das Format DIN A6/5 (ungefalzt).
DIN A4 muss 2x gefaltet werden werden (gedrittelt).
Beispiele für Kuverts aus dem Alltag:
- Ein Brief in A4 wird für den Postversand in der Hälfte gefalzt und in ein C5 Kuvert gelegt.
- Wichtige Briefe in A4, welche nicht gefalzt werden dürfen, werden in ein C4 Kuvert gelegt.
- Kleine Postkarten sind meistens in A6 und werden in ein C6 Kuvert gelegt.
- C6/5 wird häufig für Rechnungen oder Lieferscheine auf Paketen verwendet.
Die Briefblätter müssen dafür gedrittelt (2Å~ gefaltet) werden.
SRA: Papier-Überformat für den Druck – Was ist SRA?
SRA-Papierbögen sind jeweils etwas grösser als die normalen DIN A-Bögen; es handelt sich dabei um spezielle Überformate für den Druck.
DIN SRA | in mm | in cm |
---|---|---|
SRA 0 | 900 x 1280 | 90 x 1280 |
SRA 1 | 640 x 900 | 64 x 90 |
SRA 2 | 450 x 640 | 45 x 64 |
SRA 3 | 320 x 450 | 32 x 45 |
SRA 4 | 225 x 320 | 22,5 x 32 |
Was ist der Unterschied zwischen DIN A3 und SRA3?
Grösse SRA3: 320 x 450 mm
Grösse A3: 297 x 420 mm
Auf dem SRA3-Bogen kann ein A3-PDF kann mit *Schnittzeichen und *Anschnitt platziert werden. Auf dem A3-Bogen wäre das nicht möglich, da er genau auf das Format heruntergeschnitten ist. Daher druckt man fast ausschliesslich auf SRA-Bögen.
Was sind *Schnittzeichen?
Damit die Weiterverarbeitung weiss, wo das Produkt geschnitten werden muss, werden in professionellen Satzprogrammen (z.B. Adobe InDesign) Schnittzeichen hinzugefügt.
Was ist ein *Anschnitt?
Das Endformat wird entlang dieser Linien zugeschnitten. Flächen und Grafiken, die an den Anschnitt reichen, werden randabfallend genannt. Damit beim Schneiden des Produktes keine weissen Kanten (Blitzer) entstehen, benötigen Dokumente immer eine Schnittzugabe: das sind zusätzlich 3 mm Fläche an jeder Seite. Zum Anschnitt sollte mit Text und Elementen immer ein Sicherheitsabstand eingehalten werden, da es beim Schneiden leichte Differenzen geben kann.